Hier finden sich einige der zahlreichen Literaturquellen zur Thematik Völkermord in Ruanda, Menschenrechte und United Nations. Einige dieser Beiträge sind online im Volltext verfügbar. Eine ausführlichere Bibliografie befindet sich im Anhang des Buches.

Benner, T. & Rotmann, P. (2010). Zehn Jahre Brahimi. Die UN-Friedenssicherung steht weiter vor großen Herausforderungen. Vereinte Nationen, 3, S. 115-119 (http://www.gppi.net/fileadmin/gppi/Benner_Rotmann_2010_Zehn_Jahre_Brahimi-Bericht.pdf ).

Benner, T. & Rotmann, P. (2009). Heillos überfordert. UN-Friedenseinsätze und der Schutz von Zivilisten in Konfliktzonen. Vereinte Nationen, 4, S. 147-152 (http://www.gppi.net/fileadmin/gppi/Benner_Rotmann_2009_Heillos_UEberfordet.pdf ).

Benner, T. & Rotmann, P. (2007). Operation Blauhelmreform. Ban Ki-moons umstrittener Umbau der Hauptabteilung Friedenssicherungseinsätze. Vereinte Nationen, 5, S. 177-182 (http://www.gppi.net/fileadmin/gppi/benner_rotmann_5-07.pdf ).

Bindseil, R. (2014). Letzte Säule der Despotenherrlichkeit. Die Herrschaft der Deutschen in Ruanda war kurz, Spuren hat sie dennoch hinterlassen. In: C. Nkulikiyinka (2014) (Hrsg.). Wir sind Ruanda. Botschaft der Republik Ruanda in Deutschland: Berlin, S. 241-245.

Booh Booh, J.R. (2005). Le patron de Dallaire parle. Duboiris: France.

Bohnert, M. (2014). Zur Notwendigkeit lagebezogener Einsatzregeln für Soldatinnen und Soldaten in Auslandsmissionen. In: F. Forster, S. Vugrin & L. Wessendorff (Hrsg.). Das Zeitalter der Einsatzarmee. Herausforderungen für Recht und Ethik. Berliner Wissenschafts-Verlag: Berlin, S. 131-140 (http://bwv.verlag-online.eu/user/design/buchinfos/978-3-8305-3380-1_Inhaltsverzeichnis.pdf ). 

Bohnert, M. (2010). Unbewaffnet und neutral. Offiziere als Beobachter der Vereinten Nationen. Univok. Zeitschrift des Studentischen Konvents der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, 2, S. 36-38 (http://www.hsu-hh.de/konvent/index_0e9PlLDeghCI4U7Q.html ).

Buch, H.C. (2014). 20 Jahre nach Völkermord in Ruanda. Die Waisen vom Vormittag, Süddeutsche Zeitung, 06.04.2014 (http://www.sueddeutsche.de/politik/jahre-nach-voelkermord-in-ruanda-die-waisen-vom-vormittag-1.1929168 ).

Brockmeier, S. (2014). Deutschland und der Völkermord in Ruanda: Eine verpasste Chance zu lernen. Vereinte Nationen, 2, S. 72-76.

Brockmeier, S. (2014). Deutschland und der Völkermord in Ruanda. Heinrich-Böll-Stiftung: Berlin (https://www.boell.de/de/2014/04/07/deutschland-und-der-voelkermord-ruanda ).

Brockmeier, S. (2014). Ruanda ist heute. Haben wir nichts gelernt? Die Zeit (http://www.zeit.de/2014/14/ruanda-voelkermord-jahrestag ).

Brockmeier, S. & Bohnert, M. (2014). 20 Jahre Genozid in Ruanda. Was haben wir gelernt? Video-DVD. Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (http://www.youtube.com/watch?v=qIEbZEFYKhM ).

Burihabwa, N. (2007). Historical and Geopolitical Patterns of the Conflict in the Region of the African Great Lakes. Magisterarbeit. Helmut-Schmidt-Universität: Hamburg.

Dallaire, R. (2014). I watched the Rwandan Genocide unfold. We´re making the same mistakes in Iraq. The Washington Post, 18.08.2014 (http://www.washingtonpost.com/posteverything/wp/2014/08/18/i-stopped-the-rwandan-genocide-were-making-the-same-mistakes-in-iraq/ ).

Dallaire, R. (2010). They fight like soldiers, they die like children. Walker & Company: New York.

Dallaire, R. (2003). Shake hands with the devil. The failure of humanity in Rwanda. Arrow: London.

Dallaire, R. & Poulin, B. (1995). Rwanda: From peace agreement to genocide. Canadian Defence Quarterly, 24, pp. 7-11.

Dehez, D. (2014). Frankreichs Sonderrolle in Afrika. Die französische Afrika-Politik zwischen nationaler Tradition und internationaler Verantwortung. Vereinte Nationen, 3, S. 106-112.

Des Forges, A. (2003). Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda (2. Aufl.). Hamburger Edition: Hamburg.

Doyle, M. (2014). A good man in Rwanda. BBC News, 03.04.2014 (http://www.bbc.co.uk/news/special/2014/newsspec_6954/index.html ).

Duthel, H. (2015). Kommando Spezialkräfte 3. Division Spezielle Operationen. Das KSK bildet seine Soldaten weltweit an verschiedenen Orten aus. BoD: Norderstedt.

Eisele, M. (2014). Ruanda 1994. Die internationale Gemeinschaft hat nur wenige Lehren gezogen. Vereinte Nationen, 2, S. 51-58.

Faiola, A. (2008). Women rise in rwanda´s economic revival. Washington Post, 16.05.2008 (http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2008/05/15/AR2008051504035.html ).

Gerlach, C. (2011). Die Regierung stürzen reicht nicht. taz, 18.07.2011 (http://www.taz.de/!74690/ ).

Gourevitch, P. (1999). Wir möchten Ihnen mitteilen, dass wir morgen mit unseren Familien umgebracht werden. Berichte aus Ruanda. Berlin: Berlin.

Grary, M. (2014). Wenn die Uniform sprechen könnte. taz, 09.08.2014 (http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2014%2F08%2F09%2Fa0144&cHash=c50bd6700fd18434616dcba666aede1c ).

Griep, E. (2014). Mehr Afrika - mit mehr UN. Deutschland schöpft seine Möglichkeiten zur Krisenprävention nicht aus. Vereinte Nationen, 2, S. 71.

Griep, E. (Hrsg.) (2013). Des Friedens General. Manfred Eisele - Vom Kriegsflüchtling zum obersten Blauhelm. Herder: Freiburg.

Grill, B. (2014). Im Gefängnis des Gestern. Der Spiegel, 14, S. 56-60.

Grill, B. (1994). Jeder gegen jeden. Die Zeit, 15.04.1994 (http://www.zeit.de/1994/16/jeder-gegen-jeden/komplettansicht )

Hankel, G. (2014). Ruanda. Überlegungen zum Völkermord aus dem Abstand von zwanzig Jahren. Mittelweg 36, 2, S. 113-116.

Hankel, G. (2012). Das Ende der Gacaca-Justiz in Ruanda. Ruanda Revue, 2, S. 49-51.

Hankel, G. (2007). An der Realität vorbei. Ruanda, dreizehn Jahre nach dem Völkermord. der überblick, 1+2, S. 78-87.

Hankel, G. (2005). Was heißt eigentlich Völkermord? Überlegungen zu einem problematischen Begriff. Mittelweg 36, 4, S. 70-81.

Hankel, G. (2004). "Ich habe doch nichts gemacht." Ruandas Abschied von der Kultur der Straflosigkeit. Mittelweg 36, 1, S. 28-51.

Hankel, G. (2002). "Wir möchten, dass ihr uns verzeiht." Die Anfänge der Gacaca-Justiz in Ruanda. Ruanda Revue, 2, S. 16-21.

Harding, L. (Hrsg.) (1998). Ruanda. Der Weg zum Völkermord. Vorgeschichte, Verlauf, Deutung. Lit: Hamburg.

Hardt, M.X. (2014): Friedensprozess in Ruanda. Die fast unmögliche Versöhnung. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.04.2014 (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/friedensprozess-in-ruanda-die-fast-unmoegliche-vergebung-12915691.html ).

Hatzfeld, J. (Hrsg.) (2004). Nur das nackte Leben. Berichte aus den Sümpfen Ruandas. Haland & Wirth: Gießen.

Hauser, B. (2014). Alptraum ohne Ausweg. Die Zeit, 04.06.2014 (http://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2014-07/ruanda-genozid-entwicklungshelfer-giciye ).

Hielscher, A. (1994). Nur noch Menschenmagma. Der Spiegel, 23, S. 118-120 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13685577.html ).

Hoppe, T. (Hrsg.) (2004). Schutz der Menschenrechte. Zivile Einmischung und militärische Intervention. Analysen und Empfehlungen. Dr. Köster: Berlin.

ICTR (Hrsg.) (2007). Twelfth annual report of the International Criminal Tribunal for the Prosecution of Persons Responsible for Genocide and Other Serious Violations of International Humanitarian Law Committed in the Territory of Rwanda and Rwandan Citizens Responsible for Genocide and Other Such Violations Committed in the Ter-ritory of Neighbouring States between 1 January and 31 December 1994. ICTR: Arusha.

Johnson, D. (2011). Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt. "Das ist ein Tutsi, ja". taz (http://www.taz.de/Ruanda-Voelkermordprozess-in-Frankfurt/!65949/ ). 

Jurek, A. (2010). Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit im postgenozidalen Ruanda (Rezension). Ruanda Revue, 1, 47 (http://www.rlp-ruanda.de/userfiles/file/RuandaRevue1_2010.pdf ).

Kastner, L.S. (2014): Sexualisierte Gewalt während des Genozids in Ruanda. Academia: San Francisco (http://www.academia.edu/9964241/Sexualisierte_Gewalt_w%C3%A4hrend_des_Genozids_in_Ruanda ).

Kiesewetter, R. (2014). Mehr deutsche Soldaten in UN-Friedensmissionen? Ja! Vereinte Nationen, 3, S. 113.

Knust, N. (2014). Strafrecht und Gacaca. Entwicklung eines pluralistischen Rechtsmodells am Beispiel des ruandischen Völkermordes. Duncker & Humboldt: Berlin.

Kordon, D. (2010). Die Rolle der UN beim Genozid in Ruanda 1994: Unvermeidbare Zurückhaltung oder das Versagen der Weltorganisation? Grin: München.

Legal Tribute Online (2015). OLG Frankfurt zu Völkermord in Ruanda. Lebenslang für Onesphore Rwabukombe. LTO, 29.12.2015 (http://www.lto.de/recht/nachrichten/n/olg-frankfurt-4-3-ste-4-10-onesphore-rwabukombe-lebenslang-voelkermord-massaker-ruanda/ ).

Lüdmann, M. (2012). Zum Umgang mit belasteter Vergangenheit im postgenozidalen Ruanda (Rezension). Stichproben. Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien, 22, S. 130-132 (http://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer22/22_Rezensionen.pdf ).

Melvern, L. (2000). A People Betrayed. The Role of the West in Rwanda´s Genocide. Zed Books: London. 

Militärgeschichtliches Forschungsamt (MGFA) (Hrsg.) (2006). Wegweiser zur Geschichte. Demokratische Republik Kongo. Ferdinand Schöningh: Paderborn.

Mills, N. & Brunner, K. (editors) (2002). The New Killing Fields. Massacre and the Politics of Intervention. Basic Books: New York.

Müller, I. (2014). 20 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda. Alle zwanzig Minuten tausend tote Tutsi, Der Tagesspiegel, 06.04.2014 (http://www.tagesspiegel.de/politik/20-jahre-nach-dem-voelkermord-in-ruanda-alle-zwanzig-minuten-tausend-tote-tutsi/9722236.html ).

Nkulikiyinka, C. (2014) (Hrsg.). Wir sind Ruanda. Botschaft der Republik Ruanda in Deutschland: Berlin (http://www.rwanda-botschaft.de/interview-zum-buch-%e2%80%9ewir-sind-ruanda-mit-botschafterin-nkulikiyinka/ ).

Paul, A.T. (2006). Das Unmögliche richten. Schuld, Strafe und Moral in Ruanda. Leviathan, 34, S. 30- 60.

Power, S. (2002). A Problem from Hell. America an the Age of Genocide. HarperCollins: New York.

Prunier, G. (2009): Africa´s World War. Congo, the Rwandan Genocide, and the Making of a Continental Catastrophe. Oxford University Press: New York.

Schaper, S. (2014): Der Prozess gegen Onesphore Rwabukombe in Frankfurt am Main. The Trial against Onesphore Rwabukombe in Frankfurt am Main. Magisterarbeit. Universität Gießen: Gießen (http://www.dachstuhl-philosoph.de/wp-content/uploads/2015/07/Magisterarbeit-Der-Prozess-gegen-Onesphore-Rwabukombe-in-Frankfurt-am-Main.pdf ).

Scharf, S. (2014). Mediale Feindbildkonstruktion am Beispiel Ruandas. Bachelorarbeit. Universität der Bundeswehr München: München.

Scheen, T. (2014). 20 Jahre nach dem Völkermord in Ruanda. Der schnellste Genozid der jüngeren Geschichte. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.04.2014 (http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/20-jahre-nach-dem-voelkermord-staatlich-verordnete-versoehnung-in-ruanda-12882782.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ).

Scheu, J. (2009). 100 Tage Hölle in Rwanda. Neue Züricher Zeitung, 03.04.2009 (https://exzellenzcluster.uni-konstanz.de/ruanda.html ).

Scholl-Latour, P. (2001). Afrikanische Totenklage. Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Bertelsmann: München.

Schomburg, W. (2014). Der Friedensbeitrag des UN-Tribunals für Ruanda. Strafgerichtsbarkeit kann auch transnational erfolgreich sein. Vereinte Nationen, 2, S. 59-64.

Schlindwein, S. (2014). Aufarbeitung des Genozids in Ruanda. Herr Professor vor Gericht. taz (http://www.taz.de/Aufarbeitung-des-Genozids-in-Ruanda/!136564/ ).

Schwochow, R. (2015). Kriegsverbrechen. United Nothing. Deutschlandfunk, 25.02.2015 (http://www.deutschlandfunk.de/kriegsverbrechen-united-nothing.1247.de.html?dram:article_id=308590 ).

Strizek, H. (2003). Zur Lage der Menschenrechte in Ruanda. Leben nach dem Völkermord. Missio: Aachen.

Stockhammer, R. (2005). Ruanda. Über einen anderen Genozid schreiben. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Taschner, R. (2011). Gerechtigkeit siegt - aber nur im Film. EcoWin: Salzburg.

Theweleit, K. (2015): Das Lachen der Täter: Psychogramm der Tötungslust. Residenz: St. Pölten.

Tilk, M. (2013). Vergangenheitsaufarbeitung in Ruanda. Keine Versöhnung ohne Gerechtigkeit? Selected Student Papers, 40. Institut für Politische Wissenschaft: Aachen (http://www.ipw.rwth-aachen.de/pub/select/select_40.html ).

Uvin, P. (1998). Aiding Violence. The Development Enterprise in Rwanda. Kumarian Press: West Hartford.

Vorrath, J. (2014). Nicht vergessen und doch verändern. Ethnische Identität und Politik in Ruanda und Burundi. Vereinte Nationen, 2, S. 66-70.

Wiedemann, E. (1994). Wird der Genozid von der Cholera beendet? Der Spiegel, 30, S. 112-114.

Wiegel, M. (2014). Eine Vergangenheit, die nicht vergeht. Warum sich Frankreich mit der Aufarbeitung seiner Rolle beim Genozid in Ruanda schwertut. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.04.2014, S. 10.

Wolff, J.H. & Mehler, A. (1999). Hauptbericht zur Evaluierung. EZ-Wirkungen in Konfliktsituationen. Fallstudie Ruanda.  Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: Bonn.

 

 

______________________________________________________________________________________________________ #Afrika #Africa #Ruanda #Rwanda #Kigali #Genozid #Genocide #Völkermord #1994 #RomeoDallaire #PaulKagame #ICTR #R2P #UNAMIR #VereinteNationen #UnitedNations #GenocideAlert #MarcelBohnert #RodererVerlag

Eigene Website kostenlos erstellt mit Web-Gear

Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der Autor dieser Webseite. Verstoß anzeigen